Entdecken Sie die Vielfalt Mettingens durch unseren Veranstaltungskalender, der eine breite Palette an kulturellen und freizeitlichen Aktivitäten für alle Altersgruppen und Interessen bietet. Von historischen Führungen, bis hin zu musikalischen Highlights bietet Mettingen einzigartige Erlebnisse. Genießen Sie unsere traditionelle Frühjahrskirmes und den Bauern- und Blumenmarkt, die das Gemeinschaftsgefühl stärken und Besucher sowie Einheimische gleichermaßen begeistern. Unser Veranstaltungskalender ist Ihr Tor zu unvergesslichen Momenten in Mettingen.
Veranstaltungen
Sa., 25. OktoberVeranstaltung
Schützenfestnachfeier
Ort: Hotel - Restaurant Bergeshöhe, Ibbenbürener Straße 78, Mettingen
Ansprechpartner:
Dirk Knierim
E-Mail: vorsitzender@svwh-mettingen.de
Tel.: 01573-907258420:00 Uhr
Schützenfestnachfeier

Ort: Hotel - Restaurant Bergeshöhe, Ibbenbürener Straße 78, Mettingen
Ansprechpartner:
Dirk Knierim
E-Mail: vorsitzender@svwh-mettingen.de
Tel.: 01573-907258420:00 Uhr
So., 26. OktoberVeranstaltung
Die Ausstellung im MAIN SPACE widmet sich künstlerischen Positionen des 20. und 21. Jahrhunderts, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen – oft aus einer feministischen Perspektive. Dies liegt unter anderem daran, dass das Bild des Weiblichen in der Vorstellung von Magie und Okkultem eine zentrale Rolle einnimmt: Die Faszination für Figuren wie Hexen, Seherinnen oder Hohepriesterinnen findet sich in verschiedensten Kulturkreisen, prägt Vorstellungen bereits seit Jahrtausenden und weckt gleichzeitig sowohl positive als auch negative Assoziationen – von der Hexenverfolgung über die Spiritismus-Bewegung des 19. Jahrhunderts bis hin zu aktuellen Tendenzen, die sich auf Naturmythologien oder Okkultismus rückbesinnen. Gerade diese Frauenbilder dienen als Projektionsflächen misogyner Dämonisierung, die patriarchale Gesellschaftsnormen und -strukturen etablieren und stabilisieren.
Die Künstler*innen nehmen die ambivalenten Bilder des Magischen und Weiblichen auf, verschieben Bedeutungen und fordern Deutungshoheit zurück. Ihre Werke machen deutlich, dass soziale Ordnungen, Regeln und Normen durchaus instabil sind, indem sie Fragen nach Identität(en) provozieren, etablierte Bewertungsmuster unterlaufen und Alternativen eröffnen. Dabei werden Themen wie Körper- und Geschlechterpolitiken, die Zuschreibung von Charaktereigenschaften, weibliche Sexualität und Identifikationsmomente angesprochen.
Das vorurteilsbehaftete Feld des Magischen bietet dabei einen spannenden Spielplatz, um in der Kunst Narrative und Grenzen aufzulösen und Fragen zu stellen: Welche Geschichten werden verhandelt und wie erfahren sie durch den weiblichen Blick eine Reinterpretation? Wie nutzen Künstler*innen ihre multiperspektivischen und intersektionalen Biografien sowie die Vermischung von Glaubenssystemen, um Gesellschaften und ihre Machtverhältnisse zu hinterfragen?
Eintrittspreise
Ermäßigung für: Studierende, Auszubildende, Teilnehmer*innen Freiwilliges Soziales Jahr, Bundesfreiwilligendienstleistende, Menschen mit Behinderung und deren jeweilige Begleitperson, jeweils nach Vorlage des entsprechenden Nachweises.
Erwachsene: 9 €
ermäßigt: 6 €
Kinder Kinder unter 18 Jahren: 0 €
Ort: Draiflessen, Georgstraße 18, Mettingen12:00 Uhrmehr
MAGISCHE FRAUEN
Magie durchdringt Sprache und Alltag: Wir sprechen von der Magie bestimmter Augenblicke oder davon, dass Dingen etwas Magisches innewohnt. Auch im popkulturellen Mainstream feiern okkulte Motive, Astrologie oder esoterische Praktiken wie das Legen von Tarotkarten ein Comeback. Doch was zum Beispiel auf Social Media scheinbar neu auflebt, hat eine lange Tradition: Obwohl lange Zeit als Aberglaube und mit wissenschaftlichen Werten der Moderne unvereinbar heruntergespielt, gar als Störung etablierter Ordnungen sanktioniert, haben mystische, spirituelle sowie esoterische Aspekte und Interessen auch in der Kunst und Kultur eine lange Tradition. Mit zunehmender introspektiver und spiritueller Sensibilität sowie der Diversifizierung und Globalisierung der (Kunst-)Welt der vergangenen Dekaden, verbinden sich insbesondere aktivistische und feministische Anliegen vermehrt mit spirituellen, magischen und okkulten Perspektiven. Was als irrational, abergläubisch oder folkloristisch abgetan wurde, gewinnt nun zunehmend an kultureller und politischer Bedeutung und dient vor Künstler*innen nicht nur als ästhetische Strategie, sondern auch als Form der Selbstermächtigung und Emanzipation gegenüber kapitalistischer und patriarchaler Strukturen.Die Ausstellung im MAIN SPACE widmet sich künstlerischen Positionen des 20. und 21. Jahrhunderts, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen – oft aus einer feministischen Perspektive. Dies liegt unter anderem daran, dass das Bild des Weiblichen in der Vorstellung von Magie und Okkultem eine zentrale Rolle einnimmt: Die Faszination für Figuren wie Hexen, Seherinnen oder Hohepriesterinnen findet sich in verschiedensten Kulturkreisen, prägt Vorstellungen bereits seit Jahrtausenden und weckt gleichzeitig sowohl positive als auch negative Assoziationen – von der Hexenverfolgung über die Spiritismus-Bewegung des 19. Jahrhunderts bis hin zu aktuellen Tendenzen, die sich auf Naturmythologien oder Okkultismus rückbesinnen. Gerade diese Frauenbilder dienen als Projektionsflächen misogyner Dämonisierung, die patriarchale Gesellschaftsnormen und -strukturen etablieren und stabilisieren.
Die Künstler*innen nehmen die ambivalenten Bilder des Magischen und Weiblichen auf, verschieben Bedeutungen und fordern Deutungshoheit zurück. Ihre Werke machen deutlich, dass soziale Ordnungen, Regeln und Normen durchaus instabil sind, indem sie Fragen nach Identität(en) provozieren, etablierte Bewertungsmuster unterlaufen und Alternativen eröffnen. Dabei werden Themen wie Körper- und Geschlechterpolitiken, die Zuschreibung von Charaktereigenschaften, weibliche Sexualität und Identifikationsmomente angesprochen.
Das vorurteilsbehaftete Feld des Magischen bietet dabei einen spannenden Spielplatz, um in der Kunst Narrative und Grenzen aufzulösen und Fragen zu stellen: Welche Geschichten werden verhandelt und wie erfahren sie durch den weiblichen Blick eine Reinterpretation? Wie nutzen Künstler*innen ihre multiperspektivischen und intersektionalen Biografien sowie die Vermischung von Glaubenssystemen, um Gesellschaften und ihre Machtverhältnisse zu hinterfragen?
Eintrittspreise
Ermäßigung für: Studierende, Auszubildende, Teilnehmer*innen Freiwilliges Soziales Jahr, Bundesfreiwilligendienstleistende, Menschen mit Behinderung und deren jeweilige Begleitperson, jeweils nach Vorlage des entsprechenden Nachweises.
Erwachsene: 9 €
ermäßigt: 6 €
Kinder Kinder unter 18 Jahren: 0 €
Ort: Draiflessen, Georgstraße 18, Mettingen12:00 Uhrmehr
So., 26. OktoberVerein für Wirtschaftsförderung in Mettingen e. V.
Kerzen an! METTINGEN LÄDT EIN – VERKAUFSOFFNER SONNTAG im Ortskern.
Bummeln, schauen und entspannt einkaufen, 26. Oktober ist wieder das beliebte verkaufsoffene Mettinger Herbstwochenende „Kerzen an!“.
Mit vielen Kerzen in den Eingangsbereichen der Geschäfte strahlt das gesamte Dorf eine voradventliche Stimmung aus.
Am Sonntag laden die Geschäfte von 13.00 – 18.00 Uhr zum bummeln, schauen und entspannten Einkaufen.
Ebenfalls am Sonntag von 10.00 – 18.00 Uhr findet auf dem Schultenhof ein Kreativmarkt statt. Hier zeigen verschiedene Aussteller ihr umfangreiches Angebot aus Produkten wie Strickwaren, winterliche Dekoration, Feinem aus Bienenhonig, und vielem mehr.
Ab 17.00 Uhr laden wir alle Kinder ganz herzlich zum festlichen Laternenumzug mit musikalischer Begleitung durchs Dorf und St. Martin hoch zu Ross ein.
Treffpunkt für den Laternenumzug ist der Lidl-Parkplatz, Westerkappelner Straße.
Ende auf dem alten Rathaus Platz mit einer kleinen Überraschung für alle beteiligten Kinder.
Ort: Mettingen, Markt 1, Mettingen13:00 Uhrmehr
Kerzen an!
Kerzen an! METTINGEN LÄDT EIN – VERKAUFSOFFNER SONNTAG im Ortskern.Bummeln, schauen und entspannt einkaufen, 26. Oktober ist wieder das beliebte verkaufsoffene Mettinger Herbstwochenende „Kerzen an!“.
Mit vielen Kerzen in den Eingangsbereichen der Geschäfte strahlt das gesamte Dorf eine voradventliche Stimmung aus.
Am Sonntag laden die Geschäfte von 13.00 – 18.00 Uhr zum bummeln, schauen und entspannten Einkaufen.
Ebenfalls am Sonntag von 10.00 – 18.00 Uhr findet auf dem Schultenhof ein Kreativmarkt statt. Hier zeigen verschiedene Aussteller ihr umfangreiches Angebot aus Produkten wie Strickwaren, winterliche Dekoration, Feinem aus Bienenhonig, und vielem mehr.
Ab 17.00 Uhr laden wir alle Kinder ganz herzlich zum festlichen Laternenumzug mit musikalischer Begleitung durchs Dorf und St. Martin hoch zu Ross ein.
Treffpunkt für den Laternenumzug ist der Lidl-Parkplatz, Westerkappelner Straße.
Ende auf dem alten Rathaus Platz mit einer kleinen Überraschung für alle beteiligten Kinder.
Ort: Mettingen, Markt 1, Mettingen13:00 Uhrmehr
So., 26. Oktoberkfd St. Agatha Mettingen
Am Sonntag 26.10.2025 veranstaltet die kfd ein Cafe im Pfarrheim. Der Erlös aus dem Verkauf von Kaffee und Kuchen wird gespendet.
Über Kuchenspenden würden wir uns freuen. Bitte kurze Info an das Team der kfd.
Ort: Pfarrheim St. Agatha, Kardinal-Galen-Str., Mettingen
Ansprechpartner:
Marlies Misch
E-Mail: kfd-Mettingen@outlook.de
Tel.: 05452/97310414:00 Uhr
kfd Cafe "Kerze an"

Über Kuchenspenden würden wir uns freuen. Bitte kurze Info an das Team der kfd.
Ort: Pfarrheim St. Agatha, Kardinal-Galen-Str., Mettingen
Ansprechpartner:
Marlies Misch
E-Mail: kfd-Mettingen@outlook.de
Tel.: 05452/97310414:00 Uhr
Do., 30. OktoberGemeinde Mettingen
Der Wochenmarkt in Mettingen findet jeden Donnerstag von 14:30 – 18:00 Uhr statt. Auf dem Marktplatz bieten lokale Händler frische Produkte wie Obst, Gemüse, Käse, Fleischwaren und Blumen an. Der Markt zeichnet sich durch seine gemütliche Atmosphäre aus und ermöglicht es den Menschen, qualitativ hochwertige, regionale Lebensmittel zu kaufen und gleichzeitig die freundliche, gemeinschaftliche Stimmung zu genießen. Der Mettinger Wochenmarkt ist nicht nur ein Ort zum Einkaufen, sondern auch ein beliebter Ort für kleine Gespräche und zum Verweilen.
Ort: Mettingen, Markt 1, Mettingen14:30 Uhrmehr
Wochenmarkt Mettingen


Ort: Mettingen, Markt 1, Mettingen14:30 Uhrmehr
Fr., 31. OktoberFörderverein Schultenhof e. V.
Karen Kliewe liest „DIE BRANDUNG ‑Leichenfischer- “
Zwei tote Frauen. Ein grausames Ritual. Wer kann den Alptraum stoppen?
Im deutsch-dänischen Grenzgebiet werden die Leichen von zwei Frauen gefunden, begraben nach einem uralten Wikinger-Ritual. Die dänische Polizei und Kommissar Ohlsen aus Flensburg stehen vor einem Rätsel …
Beginn ist um 20:00 Uhr im Schultenhof-Haupthaus.
Vorverkauf:
Tourist-Info Mettingen, Clemensstraße 2, Tel: 05452 5213
E‑Mail: info@mettingen-tourismus.de
Bücherwurm, Landrat-Schultz-Straße 6, Tel: 05452 973011
Preise
Vorverkauf: 12 €
Abendkasse: 14 €
Ort: Schultenhof Mettingen, Burgstraße 9, Mettingen20:00 Uhrmehr
Karen Kliewe, Lesung


Zwei tote Frauen. Ein grausames Ritual. Wer kann den Alptraum stoppen?
Im deutsch-dänischen Grenzgebiet werden die Leichen von zwei Frauen gefunden, begraben nach einem uralten Wikinger-Ritual. Die dänische Polizei und Kommissar Ohlsen aus Flensburg stehen vor einem Rätsel …
Beginn ist um 20:00 Uhr im Schultenhof-Haupthaus.
Vorverkauf:
Tourist-Info Mettingen, Clemensstraße 2, Tel: 05452 5213
E‑Mail: info@mettingen-tourismus.de
Bücherwurm, Landrat-Schultz-Straße 6, Tel: 05452 973011
Preise
Vorverkauf: 12 €
Abendkasse: 14 €
Ort: Schultenhof Mettingen, Burgstraße 9, Mettingen20:00 Uhrmehr
Ihre Veranstaltungen online
Die Mettinger Vereine und Verbände haben jederzeit die Möglichkeit, ihre öffentlichen Veranstaltungstermine für den Veranstaltungskalender der Gemeinde Mettingen zu melden. Veranstaltungen können auch weit im Voraus als Voranzeige in den Veranstaltungskalender eingestellt werden.
Nutzen Sie hierzu das Formular.
Bitte reichen Sie nur Fotos ein, bei denen Sie/Ihr Verein über die Bildrechte verfügen!
Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!
hier geht´s zur Terminanmeldung
Nutzen Sie hierzu das Formular.
Bitte reichen Sie nur Fotos ein, bei denen Sie/Ihr Verein über die Bildrechte verfügen!
Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!