Suche öffnen Barrierefreiheit Einstellungen Kontaktformular
Einstellungen für die Barrierefreiheit

Schriftgröße
A A A
Kontrastmodus
Eingeschaltet Ausgeschaltet
Bilder
Anzeigen Verbergen

Städtebauliche Satzungen

Gestaltungssatzungen werden in Ergänzung zu den bestehenden rechtsverbindlichen Bebauungsplänen beschlossen.

Es ist aber ebenso möglich, dass im Zuge einer Entwicklung eines Baugebietes bei neuen Bebauungplänen ein Bedarf hinsichtlich der Verfeinerung von gestalterischen Festsetzungen ersichtlich wird, nachdem ein Bebauungsplan bereits rechtsverbindlich geworden ist. Dies kann beispielsweise erforderlich werden, wenn zwischen Rechtsverbindlichkeit eines Bebauungsplanes und der Erschließung eines Baugebietes Jahre vergehen und neue technische Standards entstehen, aber auch Moden hinsichtlich der Bauausführung zu beobachten sind, die entweder in das stadtplanerische Bild zu integrieren sind oder aber verhindert werden sollen.

Gestaltungssatzungen beziehen grundsätzlich öffentliche als auch private Interessen ein und sollen somit den Bauherren Gestaltungsspielräume bei der individuellen Planung und Ausführung belassen und deren Interessen berücksichtigen. Dieser Aspekt ist aber vor der Entwicklung eines Baugebietes zu beachten, denn nicht nur das einzelne Haus, sondern ein gesamtes Baugebiet soll ein stadtplanerisch akzeptables Außenbild repräsentieren.

In einer Gestaltungssatzung wird zunächst festgelegt, für welchen Bereich sie gilt. Dies erfolgt entweder durch eine Gebietsbeschreibung und/oder durch genaue Benennung der betroffenen Grundstücke. Eine Gestaltungssatzung muss sich nicht in jedem Fall mit dem jeweiligen Bebauungsplan decken, sondern kann auch nur für Teilbereiche eines Bebauungsplanes oder sogar nur für ein paar Grundstücke gelten.

Die Gestaltungssatzung regelt

  • Anforderungen an die äußere Gestaltung baulicher Anlagen, an die Gestaltung der Einfriedigungen und unbebauten Flächen der bebauten Grundstücke

Damit werden wiederum geregelt:

  • Dachformen und Dachneigungen
    Hier wird festgesetzt, dass beispielsweise Flachdächer, Satteldächer, Walmdächer, Krüppelwalmdächer und/oder  Pultdächer zulässig sind. Die Dachneigung wird beispielsweise mit 40° oder einem Spielraum von 35° bis 50° festgelegt. Für einzelne Grundstücke, die extra genannt werden, können auch separate Dachneigungen bestimmt werden.

  • Dacheindeckung
    Hier wird geregelt, wie die Dächer einzudecken sind, z. B. beim Flachdach mit einem Kiespressdach, bei geneigten Dächern mit Dachziegeln, Dachpfannen mit Teileindeckungen sowie Holz- und Pappeindeckungen. Auch die Farbtöne werden hier festgesetzt, wie z. B. rot oder schwarz.

  • Dachausbauten, Dachfenster
    Festsetzung, ob Dachausbauten oder Dachfenster zulässig sind.

  • Ausbau des Dachraumes
    Festsetzung, ob der Ausbau des Dachraumes zulässig ist.

  • Drempel
    Festsetzung der Höhe des Drempels.

  • Mauerwerk
    Regelung der Zulässigkeit und Gestaltung des Mauerwerks, z. B. ausschließliche Zulassung von Sichtmauerwerk.

  • Vorgärten
    Gestaltung der Abgrenzung von Vorgärten, z. B. Festsetzung, dass Vorgärten zur öffentlichen Straßenfläche hin nur mit einem Rasenkantenstein bzw. einer Hecke mit maximal angegebener Höhe abgegrenzt werden dürfen.

  • Garagen, Nebenbauten
    Festsetzung, ob und mit welcher Dachausführung Garagen und Nebenbauten ausgeführt werden dürfen.

Zielgruppe:
Bauherren, Bauwillige, Bauinteressenten, Architekten und Planungsbüros

Voraussetzungen

Unterlagen

Verfahrensablauf

Weiterführende Informationen

Weiterführende Links

Hinweise

Kosten

Bearbeitungsdauer

Frist

Rechtsgrundlagen

Wichtige Dokumente

Formulare

Bürgerservice

Ansprechpartner

Herr Sieker
Tel   05452 52 - 60
Fax 05452 52 - 960